Kontakt

Städtische Wohnbaugesellschaft Emmendingen mbH
Westend 10
79312 Emmendingen

Postanschrift
Städtische Wohnbaugesellschaft Emmendingen mbH
Rathaus | Landvogtei 10
79312 Emmendingen

Telefon    07641 / 452 - 8300
Telefax    07641 / 452 - 8309

Geschäftszeiten:
Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag        14.00 - 18.00 Uhr

Ansprechpartner:

Wohnungsverwaltung:
Petra Jakob        
Telefon 07641 / 452 - 8302    
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Udo Blum        
Telefon 07641 / 452 - 8303    
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Heidi Blum
Telefon 07641 / 452 - 8305
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Technische Abteilung:
Gerhard Bühler 
Telefon 07641 / 452 - 8301    
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sven Nutto
Telefon 07641 / 452 - 8306
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Buchhaltung
Manfred Reinbold
Tel. 07641 / 452 - 2250 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Geschäftsführer
Uwe Ehrhardt 
Tel. 07641 / 452 - 1100    
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alexander Kopp     
Telefon 07641 / 452 - 2100    
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Historie

historie ramiehaeuser

Geschichte der Ramie-Arbeiterhäuser.
Vom Vorzeigemodell zum Sanierungsfall.

Aufgrund der Industrialisierung herrschte zu Beginn des 20. Jahrhunderts erheblicher Fachkräftemangel. Um dennoch Arbeitskräfte zu gewinnen, errichtete das Textilunternehmen Ramie in der Neubronnstraße Wohnungen für ihre Arbeiter und deren Familien. 

In den folgenden Jahrzehnten erlebten die Arbeiterhäuser eine wechselhafte Geschichte. Durch fehlende Investitonen der letzten Gebäudeeigentümer entstand ein erheblicher Instandhaltungsstau. Die unter Denkmalschutz stehenden Häuser kamen immer weiter herunter.  Aus den einst vorbildlichen, für ihre Zeit komfortablen Arbeiterhäusern waren marode Wohnungen geworden. Es herrschten unzumutbare Zustände mit negativen Folgen für das Quartier. 

Dennoch lebten 2014 in den fünf Gebäuden, denen jeglicher Standard wie Zentralheizung mit Warmwasserversorgung oder Badezimmer fehlten, 75 Personen, davon 18 Kinder bzw. Jugendliche.  

Als die Ramie-Häuser zum Verkauf angeboten wurden, waren diese Menschen aufgrund ihrer finanziellen Situation von Obdachlosigkeit bedroht. Auch bestand die Gefahr, dass sich ein privater Investor wegen des Sanierungsstaus in den Gebäuden und der sehr niedrigen Mieteinnahmen zu einem Abbruch entschließen würde. Um dies zu verhindern, erwarb die Emmendinger Wohnbau die fünf Häuser mit der Perspektive, diese sozialverträglich zu sanieren.

Kauf

fotoleiste wohnbau neubronn 1

Kauf der Arbeiterhäuser durch die Städtische Wohnbaugesellschaft.
Bezahlbarer Wohnraum statt Obdachlosigkeit.

Im Oktober 2014 kauft die Städtische Wohnbaugesellschaft die fünf Ramie-Arbeiterhäuser mit insgesamt 60 Wohnungen. Durch ihren Erwerb sollen die Bewohner*innen der 40 vermieteten Wohnungen vor der Obdachlosigkeit bewahrt, der Wohnungsbestand in Emmendingen gesichert und bezahlbarer Wohnraum erhalten bzw. geschaffen werden.

Gemeinsam mit den Mieter*innen entwickelt die Städtische Wohnbaugesellschaft ein Sanierungskonzept. 

Die Gebäude befinden sich in einem Zustand, der weder den heutigen energetischen noch qualitativen Mindeststandards von Wohnraum entspricht.  Es fehlen Bäder, sowie eine zentrale Heizungs- und Warmwasserversorgung. Aufgrund veralteter Heizungen (Holz, Kohle und Strom), undichter Fenster und fehlender Dämmung haben sie eine ausgesprochen schlechte Energiebilanz.

Die denkmalgeschützten Arbeiterhäuser werden nach und nach grundlegend saniert. Um die Arbeiten in einem angemessenen zeitlichen Rahmen durchführen zu können, müssen die Bewohner*innen vorübergehend aus ihren Wohnungen ausziehen. Nach der Sanierung können sie in diese zurückkehren.

Projekt

Gelungenes soziales und ökologisches Projekt.
Ein Weg aus der Stigmatisierung.

Das Ziel der Städtischen Wohnbaugesellschaft ist, neben der energetischen Sanierung und Modernisierung der Gebäude, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und den Bestand von günstigen Wohnungen in Emmendingen zu erhalten. Beim Kauf der Häuser spielte daher auch ihre soziale Verantwortung eine herausragende Rolle. 

Die in der Neubronnstraße lebenden Menschen sind aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage und ihrer Wohnsituation häufig Vorurteilen ausgesetzt. 

Eine sozial durchmischte Mieterschaft in den sanierten Gebäuden bietet gute Chancen, das Gebiet und seine Bewohner*innen aus der derzeitigen Stigmatisierung herauszuführen.

Die Mieter*innen müssen zwar während der Bauarbeiten aus ihren derzeitigen Wohnungen ausziehen und werden anderweitig untergebracht, sie können aber nach der Sanierung in  gut ausgestattete Wohnungen mit ökologisch vernünftiger Energieversorgung zurückkehren. 

Öffnen Sie hier unsere Bildergalerie

 

Sanierung

fotoleiste wohnbau neubronn 2Sanierung und Modernisierung der Ramie-Häuser. 
Energiewerte eines guten Neubaus.

In die Sanierung der fünf Ramie-Gebäude investiert die Städtische Wohnbaugesellschaft insgesamt 8,7 Millionen Euro:

Neben der energetischen Sanierung der Gebäude erhalten die Wohnungen Bäder. Die Küchen werden erneuert, Böden und Treppenhäuser aufgearbeitet. 

Durch die Dämmung der Außenwände und den Einbau neuer Fenster werden Energieverbrauchswerte eines guten Neubaus erreicht. Der jährliche Endenergiebedarf kann von ca. 327,1 kWh/m² auf ca. 74,4 kWh/m² sinken. 

Um die Ressourcen noch mehr zu schonen, wird die Heiztechnik auf den modernsten Stand gebracht. Wärme und Strom erzeugt zukünftig ein Gas-Blockheizkraftwerk.

Die Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen versorgt die sanierten Gebäude über ein Nahwärmenetz mit Wärme und Warmwasser.

Die Wohnflächen werden neu aufgeteilt. So entstehen größere Wohnungen für Familien und kleinere für Singles.

Partner

Unsere Partner. 
Sozial engagiert und lokal vernetzt.

Die Mieter*innen waren und sind bereit, einen Umzug auf sich zu nehmen und zu warten, bis „ihr“ Gebäude an der Reihe ist.

Das Jobcenter und das Sozialamt haben sich bereit erklärt, die Umzugskosten der Mieter*innen zu finanzieren.

Die Firma Sutter³ KG hat die Bauleitung inne, begleitet die Sanierung umfassend und berät uns.

Die 48°Süd gGmbH stellt Arbeitskräfte zur Verfügung, die im Rahmen ihrer Maßnahmen zur Berufsqualifizierung bei der Sanierung mitarbeiten.

Die Domiziel gGmbH ist immer wieder bei der Sanierung von Wohnungen für Menschen tätig, die auf dem Wohnungsmarkt nur schwer Wohnraum finden.

Es ist uns gelungen, die Bauausführung vieler Gewerke an lokale Handwerksbetriebe zu vergeben.

Das ökologische Konzept für die  Versorgung mit  Wärme wurde gemeinsam mit uns von der Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen erarbeitet. Heizung und Warmwasser werden von ihr im Rahmen eines Nahwärmenetzes durch Contracting bereitgestellt.

Impressum

Städtische Wohnbaugesellschaft Emmendingen mbH

Rathaus, Landvogtei 10

79312 Emmendingen



Telefon 07641 / 452 - 8300

Telefax 07641 / 452 - 8309

eMail   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufsichtsrats-Vorsitzender: Stefan Schlatterer, Oberbürgermeister
Geschäftsführer: Uwe Ehrhardt, Alexander Kopp

HRB 260536 Amtsgericht Freiburg

konzeption und gestaltung
cmk | büro für kommunikation
haslacher strasse 159b
79115 freiburg
telefon 0761.288557
telefax 0761.274898
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.cmkkommunikation.de


Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Uwe Ehrhardt (Anschrift wie oben)


Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. 

Datenschutz


Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Datenschutzerklärung

 

Datenschutzerklärung

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragten

1. Verantwortliche Stelle

Städtische Wohnbaugesellschaft mbH

- Herr Alexander Kopp und Herr Uwe Ehrhardt
Landvogtei 10
79312 Emmendingen
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Datenschutzbeauftragter

Rechtsanwalt Georg Kleine
Marktplatz 17
79346 Endingen
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

 

2. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Die IP-Adresse des Nutzers

(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.

Weiter wird ein sogenannter Session-Cookie gesetzt, der nach Schließen Ihres Browsers gelöscht wird und der notwendig ist, um die Seite ordnungsgemäß betreiben zu können. In diesem Cookie werden die von Ihnen gewählte Sprache und der Login-Status gespeichert. Wenn Sie das Setzen von Cookies auf unserem Cookie-Banner akzeptieren, wird diese Tatsache mit Hilfe eines auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies, eine Text-Datei, vermerkt. Der Cookie wird dauerhaft gespeichert, damit Sie nicht jedes Mal das Cookie-Banner eingeblendet erhalten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Cookie-Datei befindet sich auf Ihrem Rechner, Sie können diese ggfs. selbst löschen

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Auch der Session-Cookie wird nicht weiter ausgewertet als dies zum Betrieb der Webseite sinnvoll ist.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Der Session-Cookie wird mit Beenden Ihrer Browsersitzung gelöscht. 

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

 

IV. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht gesetzliche Gründe entgegen stehen oder ein Vertragsverhältnis entsteht. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sollten Sie von ihren Rechten insofern Gebrauch machen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter den im Impressum hinterlegten Kontaktdaten oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

V. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden

 

2. Recht auf Berichtigung 

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

4. Recht auf Löschung

a. Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

b. Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

 

c. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte Baden-Württemberg, die Anrufung einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde ist hierdurch nicht ausgeschlossen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Stand: 06.06.19